Regelwohngruppenverbund
In den Regelwohngruppen werden sozial benachteiligte Mädchen und junge Frauen ab 12 Jahren mit einem besonderen Betreuungsbedarf aufgenommen.
Gesetzliche Grundlagen:
Maßnahme gemäß § 27 i. V. mit § 34, § 35a und Hilfe für junge Volljährige SGB VIII
Wir bieten zwei Wohngruppen sowie eine Wohngruppe mit dem Schwerpunkt der Verselbstständigung für diese Jugendlichen an:
Wohngruppen Alexia und Elisabeth
Unser Platzangebot umfasst 16 Plätze für Mädchen ab 12 Jahren. Für jede Gruppe stehen Ein- und Zweibettzimmer, Küche und Speisesaal sowie Aufenthalts- und Sanitärräume zur Verfügung.
Außerdem gibt es zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten im Haus und auf dem Gelände sowie die Anbindung an unsere Pferdewirtschaft und Kleintierhaltung. Das St. Franziskusheim verfügt über eine Sauna.
Bei sehr hohem Betreuungsbedarf der Mädchen und jungen Frauen ist es im Einzelfall möglich, auch für die Regelwohngruppen das Leistungsangebot der Intensivpädagogischen Gruppen entsprechend deren Kostensatz zu vereinbaren.
Klientel/Zielgruppe für die Regelwohngruppen sind:
- Mädchen und junge Frauen, die vorübergehend oder dauerhaft einen stabilen und strukturgebenden Lebensmittelpunkt suchen
- Mädchen und junge Frauen, die sich in ungünstigen Lebenssituationen befinden und von erzieherischen Hilfen profitieren können
- Mädchen und junge Frauen, die bereit sind, sich in eine Gruppe zu integrieren, um hier ihre sozialen Fertigkeiten zu verbessern
- Mädchen und junge Frauen, die auf dem Weg zu einem Schul- oder Berufsabschluss Unterstützung annehmen und sich realistische Lebensperspektiven erarbeiten möchten
Die Aufenthaltsdauer ist bedarfsorientiert. Anschließend findet der Übergang in die Verselbständigungsgruppe Regina statt, mit der Option in ein Betreutes Wohnen zu wechseln.
Die Mädchen besuchen die heiminterne Alexia-Schule, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Räumliche Verbundenheit und enge Kooperation zwischen Heim-und Schulbereich sind dadurch gewährleistet. Der Unterricht findet in großzügigen, hellen Schulräumen in kleinen Klassenverbänden mit individueller Förderung statt. Es gibt ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, ein Schulbescheid, der den erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf bestätigt, ist erforderlich.
Das „Team Regelwohngruppenverbund“ besteht aus 14 pädagogischen Mitarbeiter:innen.
Für die fachliche externe Beratung stehen uns zwei Fachärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Seite.
Die fachliche interne Beratung übernehmen der pädagogischer und psychologische Fachdienst.
Wohngruppe Regina mit dem pädagogischen Schwerpunkt Verselbstständigung
Die Vorbereitung auf ein Selbst ist im St. Franziskusheim in zwei Teile gegliedert. Zur Vorbereitung durchlaufen die Mädchen die Verselbstständigungsgruppe. Sobald sie reif genug sind, haben sie die Möglichkeit ins Betreute Wohnen zu wechseln.
Diese Gruppe ist für max. acht junge Frauen konzipiert, welche sich durch Absprachesicherheit und eine realistische Zukunftsperspektive wie z. B. eine weiterführende Schule, ein FSJ oder eine interne Ausbildung auf ein Leben unabhängig von der Hilfe zur Erziehung vorbereiten möchten.
Das Betreute Wohnen
Je nach persönlicher Lebenssituation, dem Grad der Selbständigkeit und dem Ausbildungsstand, gibt es die Möglichkeit des Betreuten Wohnens für junge Erwachsene aus der Einrichtung.
Gemeinsam mit ihnen suchen die Pädagog:innen eine Wohnung für eine oder zwei Auszubildende.
Ansprechpartner
Jasmin Haiber
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach