Fachpraktiker:in Küche (Beikoch/Beiköchin)
Sie unterstützen Köche und Köchinnen bei der Zubereitung von Speisen, übernehmen aber auch selbst die entsprechende Herstellung. Beiköche und Beiköchinnen setzen Rezepte für Gerichte aller Art ein, z.B. für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie. In großen Küchen sind sie meist an der Zubereitung bestimmter Speisen beteiligt, etwa von Beilagen, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten. In kleinen Restaurantküchen werden sie als Allround-Fachkräfte im gesamten Küchenbereich eingesetzt. Vor dem Kochen, Braten oder Grillen zerlegen Beiköche und Beiköchinnen das Geflügel, schneiden das Fleisch zu und säubern den Fisch. Außerdem putzen und schneiden sie das Gemüse und den Salat. (§66 BBiG/§42r HwO)
Beiköche und Beiköchinnen haben folgende Aufgaben:
Die Auszubildenden lernen beispielsweise
- Speisen vorbereiten, zubereiten und anrichten
- Zutaten vorbereiten, z.B. waschen oder schneiden, abwiegen und bereitstellen je nach zugeteiltem Posten in der Küchenbrigade alle warmen und kalten Speisen zubereiten, z.B. Fleischgerichte, Fischgerichte und Soßen, warme Beilagen, Suppen, Salate und andere kalte Beilagen, Süßspeisen und Gebäck
- Speisen anrichten und optisch ansprechend garnieren
- Küchenabfälle fachgerecht beseitigen, dabei vor allem biologische Abfälle und Verpackungsmüll trennen
- Küchenhilfskräfte in der Spülküche unterstützen
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Ausbildungsdauer:
Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Praktika während der betrieblichen Ausbildung finden in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Der Unterricht in der Berufsschule ergänzt und vertieft das berufliche Können und Wissen.
Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit bestandener staatlicher Abschlussprüfung.
Branchen und Betriebe:
Unternehmen der Gastronomie, wie Restaurants, Gasthöfe, Bistros, Hotels, im Partyservice, in Krankenhäusern, Kantinen und Großküchen.
Sind Sie neugierig geworden?
Informationen und interessante Einblicke zum Berufsbild erhalten Sie unter nachstehendem Link.
Reinschauen lohnt sich!
KURZBESCHREIBUNG zum Berufsbild Fachpraktiker:in Küche (Beikoch/Beiköchin)
Berufsschule:
Gewerbeschule Durlach
Grötzinger Straße 83
76227 Karlsruhe
(Blockunterricht)
Ansprechpartner
Klaus Schwarz
St. Franziskusheim
Pelzgasse 10
77836 Rheinmünster-Schwarzach