Aufenthaltsdauer
6 bis 8 Monate bedarfsorientiert
Platzangebot
7 Plätze für Mädchen ab 12 J.; Einbettzimmer; Aufenthalts- und Sanitärräume; Küche, Speisesaal, zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten im Haus und auf dem Gelände, Sauna, Anbindung an unsere Pferdewirtschaft
Ziel / Methodik
Ziel
Klärung des individuellen Hilfebedarfs und der entsprechenden sozialpädagogischen Maßnahmen; Klärung von schulischen und Ausbildungsperspektiven; Entwickeln realistischer Lebensentwürfe
Klientel / Zielgruppe
Mädchen ab 12 J. mit genau definiertem Klärungsbedarf (Arbeitsauftrag); auch in adoleszenten und Familien-Krisen; Bereitschaft zur Mitarbeit erforderlich. Mädchen, die wenig Gruppenfähig sind und oftmals die Schule verweigern.
Multiprofessionelle Methodik
- Problem- / Bedingungsanalyse gestützt durch unabhängiges Gutachten; Reduktion von Komplexität durch Herausarbeiten von Schlüsselprozessen; Leistungsdiagnostik (Schule); interne psychologische Diagnostik und Betreuung
- 3 Phasen:
- Orientierung
- Stabilisierung
- Differenzierung
- fallbezogene Einzelarbeit: Transparenz des Hilfeprozesses durch pädagogische Begleitplanung
- eindeutige Strukturen und intensive Begleitung bei der Alltagbewältigung
- lösungsorientierte Ansätze; Unterstützung durch die peer group
- Familiengespräche und -beratung, Familienseminare
- Stressmanagement und therapeutische Intervention; Verringerung von Risiko- und Verstärkung von Schutzfaktoren
- Interne und externe Anschlussmaßnahme nach dem Clearingprozess
Team Gruppe Hildegard
7 Fachkräfte
Regelmäßige Fallbesprechung; Teamsupervisor (extern) und Fortbildungen
Psychologische Begleitung
Psychologische Psychotherapeutin; hier auch Diagnostik und Begutachtung
Fachliche Beratung
Externer Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie; hier auch Diagnostik und Begutachtung, enge Zusammenarbeit mit der Tagesklinik Rastatt
Weitere Informationen und Kontakt:
Frau Rita Geier
Pädagogische Leitung
Tel.: 0 72 27 / 5 08 – 300
Fax: 0 72 27 / 5 08 – 88
E-Mail: r.geier@st-franziskusheim.de
oder nachrichtlich über die Zentrale 0 72 27 / 5 08 – 0
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung von Aufnahmeanfragen schriftliche Informationen benötigen (ärztliche Gutachten; Hilfeplanprotokolle; Stellungnahmen von anderen Einrichtungen etc.)